Aktuelle Topangebote
Ihren Spanienurlaub können Sie hier buchen.
Informationen zu Ihrem Spanienurlaub finden Sie hier.
Vitoria-Gasteiz, die Hauptstadt des Baskenlandes, liegt inmitten der Ebene von Álava, auf der Trasse, die Madrid über die N-1 mit dem restlichen Europa verbindet. Es handelt sich um eine moderne Dienstleistungsstadt mit 242.673 Einwohnern, die ihre geschichtsträchtige Vergangenheit, die sich in einem sehenswerten Kulturerbe widerspiegelt, harmonisch mit architektonischen Werken der Avantgarde kombiniert hat. Erleben Sie die beeindruckende Stadt auf einer Mietwagenrundreise durch Nordspanien. GESCHICHTE Die Stadt wurde 1181 von König Sancho VI von Navarra unter dem Namen Nueva Victoria auf einem bereits vorhandenen Weiler namens Gasteiz errichtet. Es handelte sich um eine befestigte Stadt, die einen Verteidigungsvorposten des Königreichs Navarra bildete.
Vitoria-Gasteiz überrascht mit kleinen, besonderen Geschäften, die ein einzigartiges und wenig konventionelles Einkaufserlebnis bieten. Vom Geschäft mit Charme, bis zum trendy Shop, genießen Sie die Stadt und kaufen Sie ein. In Vitoria-Gasteiz, Hauptstadt der Gastronomie 2014, kann man nicht nur großartig essen, sondern auch zweifellos hochwertige Produkte kaufen, um sich später an die lokalen Geschmäcke zu erinnern. Wein aus La Rioja Alavesa, erfrischenden Txakoli (junger Weißwein) aus Álava, exquisite Süßwaren, die Ölsorte Arroniz, Honig aus dem Gebirge von Alava, Feuerbohnen aus Alava oder Konserven, die die leckersten Geschmäcke einschließen … Uns wenn Sie etwas wirklich Typisches haben möchten: die Kartenspiele von Fournier, Keramik aus Alava…sind eine gute Wahl zum mitnehmen.
Gute Gerichte erhält man mit hochwertigen Zutaten und wahrer Meisterschaft und Leidenschaft am Herd. Vitoria-Gasteiz ist eine gastronomisch verwöhnte Stadt, was ihr in 2014 den Preis ‘Spanische Hauptstadt der Gastronomie’ eingetragen hat. Ihr Rezept besteht aus Restaurants und auf Braten spezialisierte Restaurants mit hohem Niveau, Pintxo-Routen- typisch für die baskische Miniaturküche- dem Phänomen des pintxo-pote, Süßwaren-Spaziergänge, Delikatessenladen-Routen, Önotheken, Events im Zusammenhang mit traditionellen und avantgardistischen Kreationen, gastronomische Initiativen, eine gut besetzte Kaderschmiede von Experten und bekannten Köchen wie Diego Guerrero aus Vitoria, der zwei Michelinsterne im El Club Allard (Madrid) erhalten hat, Preise, hochwertige Produkte ...
Eines der Identitätsmerkmale der Stadt sind seine Gemeinschaftszentren, Orte der Kultur und des Sports. Die Stadt verfügt über 12 Zentren in den verschiedenen Stadtvierteln, darüber hinaus sind zwei weitere für die Viertel Salburua und Zabalgana geplant. Durch die Existenz dieser Infrastrukturen ist es sowohl den Bürgern von Vitoria als auch den Besuchern der Stadt möglich, zahlreiche Sportarten zu praktizieren. Schwimmbäder, Basketballfelder, Leichtathletikanlagen, Eislaufbahnen, Pelota-Spielfelder und ein Zentrum für abgestimmte sportliche Aktivitäten sind vorhanden. Die Stadt verfügt in zahlreichen Disziplinen über erstklassige Sportler und Mannschaften. Der Caja Laboral Baskonia und der Deportivo Alavés sowie die Sportler Martín Fiz, Almudena Cid oder der Bergsteiger Juanito Oyarzabal haben Vitoria auf der halben Welt bekannt gemacht. WICHTIGE SPORTVERANSTALTUNGEN MAI: VI Araba Rugby Cup (vom 09. bis zum 11. Mai), XII Internationaler Marathon Martín Fiz (11. Mai), Frauenlauf JULI: XIX Gasteiz Cup, Triathlon Vitoria-Gasteiz 2014 (13. Juli) DEZEMBER: XXXVII Halbmarathon Vitoria-Gasteiz, Internationales Festival für rhythmische Gymnastik, Sylvesterlauf (31. Dezember)
Die Stadt verfügt über ein ausgezeichnetes Hotelnetz. In unmittelbarer Umgebung der Stadt finden wir einen Parador Nacional und einen Campingplatz für 250 Personen. Außerdem verfügt die Stadt über eine Herberge mit Charme 90 Plätzen. Innerhalb der Provinz Araba/Álava finden sich zudem ländliche Unterkünfte von unbezweifelbarer Qualität und mit Charme.
ALTSTADT, EIN SPAZIERGANG DURCH DIE GESCHICHTE Die Altstadt gehört zu den schönsten nicht nur des Baskenlandes, sondern des gesamten spanischen Nordens und wurde 1997 zum Gesamtdenkmal erklärt. Bei einem Streifzug durch ihre Straßen erschließt sich uns der Werdegang der Stadt über ihre Geschichte. Das gotische Viertel beherbergt anschauliche Beispiele unterschiedlicher Kunststile, die in den wunderschönen gotischen Kirchen zum Ausdruck kommen, den Renaissance-Palais, den barocken Fassaden und dem einzigartigen Beispiel klassizistischer Baukunst, das die Los Arquillos repräsentieren. GOTIK Die Türme der vier gotischen Kirchen in der Altstadt (San Miguel, San Vicente, San Pedro und die Kathedrale Santa María) prägen das Profil der Hauptstadt. Die älteste Kirche ist San Miguel. In ihr befindet sich die Kapelle der Weißen Hl. Jungfrau ‘Virgen Blanca’, der Schutzpatronin der Stadt. An die unteren Stadtmauern wurde San Pedro angebaut, die zugleich als Wehrkirche fungierte. San Vicente wurde zuletzt erbaut. In dieser einzigen Hallenkirche Araba/Álava ist ein rund verlaufender Gang erhalten, zu dem man über den Turm gelangt und der zugleich zu einem Teil des Fachwerks führt, das die Kirchenschiffe stützt. Die Kathedrale von Santa María wird gerade restauriert, ist jedoch trotzdem für Besucher geöffnet. Mit einem Schutzhelm auf dem Kopf kann man in der Aktion ‘Wegen Bauarbeiten geöffnet’ bei einer Führung das Kircheninnere und den Turm besichtigen, um ihre ganze Pracht zu entdecken. RENAISSANCE Auch die blühende Renaissance hat das Stadtbild geprägt, mit den Palais Villa Suso, Montehermoso, Bendaña und Escoriaza-Esquíbel, die heute Kongresshalle, Kulturzentrum und Museum sind, mit Ausnahme des Palais Escoriaza-Esquíbel, dessen Innenräume derzeit restauriert werden. Montehermoso war einst Bischofssitz und mit dem ehemaligen Depot der Stadt verbunden, das heute als Ausstellungsraum dient. Das Palais Bendaña war ein früheres Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert, das aus einem Turmhaus erbaut wurde und einen großen Innenhof mit Bogengang verbirgt. BAROCK Aus dem Barock sind das Palais des Marqués del Fresno und das Palais des Marqués de la Alameda erhalten. Das wichtigste Werk aus dieser Zeit ist der Altaraufsatz von Gregorio Hernández in der Kirche San Miguel.
BIBAT-MUSEUM Bibat beherbergt das Spielkartenmuseum Fournier Álava im Bendaña-Palais aus der Renaissance sowie das Archäologische Museum Álava in einem neuen Gebäude des Architekten Patxi Mangado. Archäologisches Museum Álava Das Archäologische Museum ist für Aufbewahrung, Pflege, Ausstellung und Verwaltung des archäologischen Kulturerbes von Álava aus vorgeschichtlicher Zeit bis zum Spätmittelalter zuständig. Spielkartenmuseum Fournier Álava Das Spielkartenmuseum Fournier bietet einen geschichtlichen, technischen und thematischen Überblick über die Entwicklung der Spielkarten. Die Museumskollektion enthält Spielkarten unterschiedlichster Herkunft, die in Vitoria-Gasteiz von Heraclio Fournier sowie in allen Teilen der Welt hergestellt werden. NATURKUNDEMUSEUM ÁLAVA Ausstellung von Bernsteinfunden aus der Kreidezeit, die aus einer der wichtigsten paläontologischen Fundstellen der Welt stammen. Fossilien aus den Meeren Álavas im Mesozoikum sowie eine Kollektion der spanischen Mineralogie aus dem 20. Jh. sind im Naturkundemuseum Álava zu besichtigen. Beherbergt zudem Beispiele der natürlichen botanischen und zoologischen Elemente aus der Natur der Region. DIÖZESANMUSEUM FÜR RELIGIÖSE KUNST Der Chorumgang der Neuen Kathedrale beherbergt dieses Museum für sakrale Kunst der Diözese mit Werken aus Romantik, Gotik, Renaissance und Barock in fünf verschiedenen Abteilungen: Stein, Holz, Tafeln, Leinwand und Silber. Die Exponate stammen vom Provinzialrat Álava, dem Bistum Vitoria und der zugehörigen Kirchen. WAFFENMUSEUM ÁLAVA Waffen und Kriegsgeräte aus diesem Museum zeugen von der Entwicklung seit Beginn der Menschheitsgeschichte bis zum Anfang des 20. Jh. Bearbeitete Steine, Pfeilspitzen, Handwaffen, Dolche, Bögen, europäische und asiatische Rüstungen… Besondere Aufmerksamkeit verdient die Schlacht von Vitoria. MUSEUM DER SCHöNEN KüNSTE ÁLAVA Das Museum der Schönen Künste Álava ist im Palais Augustin-Zulueta untergebracht und beherbergt die umfassendste Sammlung baskischer Kunst. Besonderes Augenmerk gilt der Epoche 1850-1950 mit Werken von Francisco Iturrino, Darío de Regoyos, Elías Salaverria, Ignacio Zuloaga und Juan de Echevarría. Ebenso zu besichtigen sind Exponate spanischer Kunst aus dem 18. und 19. Jh. mit Werken von Vicente López, Federico de Madrazo, Carlos de Haes und weiteren Künstlern.
1995 unterzeichnete die Stadt die Aalborg-Charta der Europäischen Städte zu einer nachhaltigen und umweltgerechten Entwicklung. Es war die erste Stadt Spaniens, die die Agenda 21 übernahm, ein Werkzeug zur Festlegung erforderlicher Schritte, um die nachhaltige Entwicklung der Gebiete voranzutreiben. Die Entschlossenheit von Vitoria-Gasteiz bei der Realisierung von Initiativen auf dem Weg zu einem Modell einer nachhaltigen Stadt hat ihr zahlreiche nationale und internationale Preise eingetragen. An dieser Stelle seien einige davon erwähnt.
Vitoria-Gasteiz verfügt über 42 m2 Grünfläche pro Person und belegt so europaweit den ersten Platz in Bezug auf konsolidierte Grünanlagen. Mehr als 150.000 Bäume und etwa 70.000 Sträucher und Büsche machen aus Stadt einen riesigen botanischen Garten. Diese Rundreise durch Nordspanien führt Sie direkt nach Victoria Gasteiz. Ein großer Grüngürtel wird vom Park Parque de Salburua mit seinen Feuchtgebieten und Ataria, dem Zentrum für Umweltinterpretation Salburua, gebildet; die Grünflächen Zabalgana, Olarizu, Armentia, Parque del río Alegría und des Flusses Zadorra umgeben die Stadt. Diese ‘grüne Lunge’ ist zudem ein idealer Ort, um auf den angelegten Wegen die Natur zu Fuß oder auf dem Fahrrad zu genießen. Der Grüne Ring hat es ermöglicht, die Natur in die Stadt zu integrieren und eine Verbindung zwischen den städtischen Grünanlagen und der Naturlandschaft der landwirtschaftlichen Umgebung herzustellen, was wiederum zu einem beträchtlichen Anstieg der Biodiversität geführt hat. Durch ihre Nähe zur Stadt sind sie bei einem gleichzeitigen hohen Potential für Wissenschaft und Erziehung zu wichtigen Expansions- und Freizeitbereichen für die Stadtbewohner geworden. OLARIZU-PARK Das weitläufige Gelände, das zur Viehweide umfunktioniert wurde, der repräsentative Hügel mit seinem Kreuz und die Pfade verleihen dem Park seine Identität. Beherbergt das Zentrum für Umweltstudien CEA, das Umweltaktivitäten durchführt.
HERABSTEIGEN DES CELEDÓN: TXUPINAZO ‘El txupinazo’ der Feste der Stadt Vitoria-Gasteiz, die dann voller Freude und Emotionen ist. Jeden 04. August versammeln sich ca. 80.000 Personen um 18 Uhr auf der Plaza de la Virgen Blanca, um Celedón zu empfangen. Diese Figur, repräsentiert von einer Puppe mit ländlicher Kleidung, steigt über dem überfüllten Platz vom Himmel, begleitet von Lobgesängen, Hochrufen und Applaus. Auf dem Boden nimmt er menschliche Form an und erscheint vor den Einwohnern Vitorias und den Besuchern, die sein Zeichen zu geben, dass das Fest beginnen kann. Es ist ein einzigartiger und emotionaler Moment und das authentische Symbol der ‘Fiestas de la Blanca’. EINZUG DER BLUSAS Die Gruppen der Blusas und Neskas, die aus hunderten von Einwohnern und Einwohnerinnen von Vitoria bestehen, sind ein echtes Unterscheidungsmerkmal der Fiestas de la Blanca. Verschiedene Gruppen, geschmückt mit unterschiedlichen Trachten, gehen täglich zur Stierkampfarena, um die außergewöhnlichen Stierkampfveranstaltungen zu sehen. Der Umzug wird begleitet von Musikkapelle, die ein Spektakel veranstalten, das die Festnachmittage von Vitoria-Gasteiz belebt. RIESEN Während der Feste von La Blanca füllt die Karnevalstruppe der Riesen die Straßen mit Traditionen. Diese mehr als 3 Meter hohen Figuren repräsentieren verschiedene Persönlichkeiten, darunter die vier Baraja-Könige, die der Stadt wegen der Fournier-Kartenspiele sehr zugehörig scheinen. Das einfache Erscheinen dieser auffälligen Figuren bringt Kinder wie Erwachsene zum Staunen, welches noch größer wird, wenn die Riesen, begleitet vom Geräusch der Txistu (baskische Trommel) und Handtrommeln, tanzend und schreiend durch die Straßen rennen. DIE LATERNEN-PROZESSION Ein beeindruckendes Spektakel aus Licht und Glas findet am 04. August ab 10 Uhr abends in den Straßen des Zentrums Vitoria statt. Die Laternen, die während des restlichen Jahres im Laternenmuseum ausgestellt werden, werden von Angehörigen der Laienbruderschaft Virgen Blanca, deren Bildnis die Hauptrolle in der Prozession spielt, getragen.
Die Stadt bietet das ganze Jahr über einen breitgefächerten Kalender mit kulturellen und Festen Veranstaltungen. Davon sind die folgenden besonders hervorzuheben:
Die wichtigsten Feiertage im Jahr sind folgende: 27. und 28. April: SAN PRUDENCIO Die Fiesta beginnt am Vorabend mit dem Trommelkonzert der Köche auf der Plaza de la Provincia und wird am Tag des Heiligen mit der Prozession zu den Campas de Armentia fortgesetzt, wo zahlreiche Festakte stattfinden. 25. Juli: SANTIAGO Die Blusas in ihrer traditionellen Tracht erfüllen an diesem Tag die Straßen mit Leben. An der Cuesta de San Francisco wird ein historischer Knoblauchmarkt veranstaltet. 4. bis 9. August: FIESTAS DER VIRGEN BLANCA Am 4. August beginnt um 6 Uhr abends das Stadtfest mit dem traditionellen ‘Chupinazo’ und dem ‘Herabsteigen vom Himmel’ des Celedón (repräsentative Figur der Stadtfestes). Von da sind die Straßen der Stadt 24 Stunden lang am Tag von Musik, Stimmung und aller Arten von Veranstaltungen erfüllt.
Orte in Nordspanien /Baskenland