Nachhaltigkeit in Spanien
Die grünen Technologien sind mit der Nachhaltigkeit die Zukunft
Was tut Spanien für die Nachhaltigkeit?Diese Pläne sind im Rahmen des spanischen strategischen Rahmens für Energie und Klima eng miteinander verknüpft. Das Gesetz zum Klimawandel und zur Energiewende zielt auf ein zu 100 % erneuerbares Stromsystem ab. Es umreißt Spaniens langfristiges Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen und die Wirtschaft zu dekarbonisieren.
Die Folgen des Klimawandels in Spanien sind in vielen Teilen des Landes verheerend: Stürme, Überschwemmungen und Dürren betreffen Städte und ländliche Gebiete. Hitzewellen, die im frühen Frühling beginnen, sind stärker, länger und zahlreicher und beeinträchtigen die Gesundheit und die Stabilität des Agrarsektors. Die durchschnittlichen Jahrestemperaturen sind auf der Iberischen Halbinsel in den letzten fünf Jahrzehnten gestiegen, wodurch die Sommer länger wurden. Im Durchschnitt betrug der Anstieg der Höchsttemperaturen 3,54 °C und der Tiefsttemperaturen 2,73 °C zwischen 1971 und 2022 in den größten Städten Spaniens. Diese Temperaturen gehören zu den ausgeprägtesten Klimaanomalien der Welt.
Spaniens nationale Klimainitiativen haben detaillierte Maßnahmen zur Verbesserung der Klima Resilienz festgelegt. Der integrierte nationale Energie- und Klimaplan (PNIEC) und die langfristige Strategie für eine moderne, wettbewerbsfähige und klimaneutrale Wirtschaft bis 2050 unterstreichen ebenfalls die Klima Resilienz und schlagen konkrete Maßnahmen vor. Diese Pläne sind im Rahmen des spanischen strategischen Energie- und Klimarahmens eng miteinander verknüpft. Das Gesetz zum Klimawandel und zur Energiewende zielt auf ein zu 100 % erneuerbares Stromsystem ab. Es umreißt Spaniens langfristiges Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen und die Wirtschaft zur Dekarbonisierung bringen. Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern und Inselgebiete sind verpflichtet, bis 2024 durch Minderungsmaßnahmen Pläne für eine nachhaltige städtische Mobilität umzusetzen. Zu den Zielen für 2030 gehören eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mindestens 32 % gegenüber dem Stand von 1990, ein Anteil erneuerbarer Energien am Endverbrauch von 42 % und einer Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von 74 % sowie die Verbesserung der Energieeffizienz durch eine Reduzierung des Primärenergieverbrauchs um mindestens 39,5 %. Bis 2040 müssen alle neuen Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeuge emissionsfrei sein.
Die spanische Regierung hat bereits einen Entwurf für die Aktualisierung des PNIEC 2023-2030 erstellt. Die neue Aktualisierung enthält einige Ziele, die mit der auf europäischer Ebene beschlossenen Emissionsreduzierung im Einklang stehen und bis 2030 in folgende Ziele umgesetzt werden:
- 32 % weniger Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990
- 48 % erneuerbare Energien für den Endverbrauch
- 44 % Verbesserung der Energieeffizienz im Endenergiebereich
- 81 % erneuerbare Energien bei der Stromerzeugung
- 51 % weniger Energieabhängigkeit
Als Folge dieses starken Kontrasts unterstützt die spanische Regierung lokale Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsstrategien integrieren. Diese staatliche Unterstützung für nachhaltige Entwicklung verwandelt Klimaherausforderungen in neue Geschäftsmöglichkeiten. Die spanische Regierung hat einen neuen Regulierungsrahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung der Entwicklung erneuerbarer Energien entworfen, um die Ziele des Plans für Klimawandel und Energiewende 2030 zu erreichen, darunter:
- Die spanische Dekarbonisierung Strategie 2025, gibt den Weg vor für alle fünf Jahre die Emissionen zu reduzieren und die Zahl der Kohlenstoffsenken zu erhöhen.
- Der Nationale Anpassungsplan an den Klimawandel ist das Planungsinstrument zur Förderung koordinierter Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Klimawandels (strategische Ziele, Wirkungsindikatoren und Risikoberichte).
- Der Plan zur Wohnungssanierung und Stadterneuerung mit dem Ziel, den bestehenden Gebäudebestand unabhängig vom Eigentümer zu verbessern und dabei die in der langfristigen Strategie zur energetischen Sanierung des spanischen Gebäudesektors festgelegten Indikatoren zu befolgen.
Spanien hat die Zuweisung im Rahmen des Aufbau- und Resilienzplan mit einer Aktualisierung im Oktober 2023 erhöht. Die Erhöhung wird vollständig aus der Aufbau- und Resilienz Fazilität (RRF) der EU finanziert. Die RRF ist ein befristetes Instrument und das Herzstück von Next Generation EU – dem Plan der EU, gestärkt und widerstandsfähiger aus der COVID-Krise hervorzugehen. Spaniens 178-Milliarden-Dollar-Plan (165,5 Milliarden Euro) (87 Milliarden Dollar (80,9 Milliarden Euro) an RRF-Zuschüssen und 90 Milliarden Dollar (83,7 Milliarden Euro) an Darlehen), wobei 40 % des Plans Klimaziele und 26 % der digitale Wandel ausmachen, muss bis 2026 abgeschlossen sein. Er wird den grünen Wandel durch eine Steigerung der Produktion erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz unterstützen. Im Rahmen der Energieeffizienz werden 13 Milliarden Dollar (12,1 Milliarden Euro) in den sozialen Wohnungsbau und in die Mobilität sowie 14 Milliarden Dollar (13 Milliarden Euro) in die Nachhaltigkeit des Verkehrs investiert. Zu den Herausforderungen zählen die Erhaltung von Ökosystemen und der biologischen Vielfalt, die Agrar- und Lebensmittelbranche und die Fischereisektoren sowie die Wasser- und Abfallwirtschaftssektoren. Der Plan sieht außerdem Maßnahmen vor, die dazu beitragen sollen, die negativen Auswirkungen des Klimawandels durch den Schutz von Küstengebieten, Ökosystemen und Artenvielfalt zu mildern. Er fördert die Kreislaufwirtschaft durch eine Verbesserung der Wasser- und Abfallwirtschaft im Land.
Auch die Dekarbonisierung des Energiesektors ist ein zentrales Thema. Diese Initiativen erhalten Investitionen in Höhe von fast 8 Milliarden Dollar (7,4 Milliarden Euro) im Rahmen des Kapitels RE-Power-EU des spanischen Konjunkturprogramms und weitere 24 Milliarden Dollar (22,3 Milliarden Euro) im Rahmen des Finanzinstruments ICO Green Line (über die staatliche Kreditinstitution Spaniens). Die Investitionen fließen in saubere Technologien und Infrastruktur (einschließlich Speicher und Stromnetze) sowie in die Beschleunigung der Entwicklung und Nutzung erneuerbarer Energien, einschließlich erneuerbarem Wasserstoff.
Der Plan umfasst ein Gesetz zum Klimawandel und zur Energiewende, dass die Ziele für erneuerbare Energien für 2030 und das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 festlegt, einschließlich eines zu 100 % erneuerbaren Stromsystems. Der Plan umfasst außerdem einen Fahrplan für erneuerbaren Wasserstoff, neue Strategien für die Gebäudesanierung, Dekarbonisierung und Energiespeicherung sowie neue Ausschreibungen für die Beschaffung von erneuerbarem Strom. Der geänderte Plan, einschließlich des Kapitels RE Power EU, hat den Fokus des Plans auf den grünen Wandel weiter gestärkt und 73 Milliarden Dollar (67,9 Milliarden Euro) der verfügbaren Mittel für Maßnahmen bereitgestellt, die die Klimaziele unterstützen (gegenüber 30 Milliarden Dollar (27,9 Milliarden Euro) im ursprünglichen Plan).
Das Ministerium für den ökologischen Wandel (MITECO) ist auf nationaler Ebene für die Energie- und Umweltgesetzgebung verantwortlich. Sein Ziel ist es, die Energie- und Umweltpolitik der Regierung vorzuschlagen und umzusetzen, während Spanien zu einem ökologischeren und produktiveren Gesellschaftsmodell übergeht. MITECO spielt eine unterstützende Rolle in den Bereichen Forstwirtschaft, Umwelt und Naturschutz, landwirtschaftliche Bewässerung und Schutz von Meeresreservaten, die in die Zuständigkeit des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung fallen. Die autonomen Gemeinschaften Spaniens oder Regionalregierungen entwickeln grundlegende Gesetze in ihrem territorialen Geltungsbereich und genehmigen regionale Umweltpläne. Auf lokaler Ebene beziehen sich die wichtigsten Umweltbefugnisse der Gemeinden auf kommunale Umweltgenehmigungen, Siedlungsabfälle, Wasseraufbereitung, Luftverschmutzung und Lärmgrenzwerte. Viele spanische Städte und Gemeinden sind erfolgreiche Vorreiter bei Smart-City-Projekten mit Maßnahmen, die ein breites Spektrum an Bevölkerungsgrößen, klimatischen Bedingungen, geografischen Standorten, Stadtstrukturen und wirtschaftlichen Aktivitäten abdecken. Neben diesen drei Ebenen gibt es noch weitere nationale und regionale Gremien und Behörden, die in bestimmten Sektoren an der Durchsetzung des Umweltrechts beteiligt sind. Dazu zählen etwa hydrografische Verbände, das spanische Amt für Klimawandel (OECC) und die für den Umweltschutz zuständige Polizei (Seprona).
Führende Teilsektoren
Die starken Verpflichtungen zum Umweltschutz und zur Eindämmung des Klimawandels haben die Nachfrage nach Technologien und Dienstleistungen zur Boden- und Wassersanierung erhöht, die sich mit der Abfallerzeugung, der Wasseraufbereitung und -bewirtschaftung sowie der Boden- und Luftverschmutzung befassen. Die Digitalisierung in all diesen Teilbereichen hat Priorität.Aufgrund der anhaltenden Dürre ist Wasser ein wichtiger Teilsektor in Spanien. Es ist notwendig, in Maßnahmen zur Wasserversorgung, Wasserreinigung und Modernisierung der Bewässerung zu investieren. Spanien wird über 1,2 Milliarden US-Dollar (1,1 Milliarden Euro) aus den NextGenerationEU-Mitteln für Wasserressourcen bereitstellen. Spanien 2050, die neu vorgestellte nationale Regierungsstrategie zur Bewältigung der Herausforderung des Klimawandels, fordert tiefgreifende Änderungen bei der Wassernutzung und -verwaltung, um mit Wasserknappheit fertig zu werden, von der bis 2050 voraussichtlich mehr als die Hälfte der spanischen Bevölkerung betroffen sein wird. Die Strategie empfiehlt, den Wasserverbrauch bis 2050 um 15 % zu senken, die Kosten für wiederverwendetes Abwasser und Entsalzung im Vergleich zu Wasser aus Reservoirs gleichzustellen und Wassernutzung zu besteuern, die mit hohen Umweltkosten verbunden ist. Das derzeitige Konzessionssystem für landwirtschaftliches Wasser könnte genutzt werden, um eine umfassende Überholung des Sektors (der 80 % des spanischen Wasserverbrauchs ausmacht) durch eine Umgestaltung der angebauten Pflanzen und der Produktionssysteme zu erreichen.
Die Digitalisierung der Wasserverwaltung ist der andere wichtige Bereich, für den das Ministerium 298 Millionen Dollar (277,1 Millionen Euro) bereitstellen möchte. Die digitale Transformation in diesem Sektor wird erhebliche Wassereinsparungen ermöglichen. Die Verfolgung und Kontrolle des Wasserverbrauchs, die Einbindung der Automatisierung in die hydrologischen Informationssysteme, die den Wasserfluss automatisieren, und die Verbesserung der Überwachungs- und Kontrollverfahren des öffentlichen hydraulischen Bereichs können dem Land dabei helfen, neue Hilfsmittel wie Drohnen oder die Nutzung von Big Data einzuführen.
Ein weiterer wichtiger Teilsektor der Umwelttechnologie ist der Abfall. Die Produktion von recyceltem Abfall in den fast 400 Recyclinganlagen in Spanien stieg von 2021 bis 2022 um 2,3 %. Metalle, Papier und Karton machten 80 % des erzeugten Abfallvolumens aus. Das sind 20,3 Millionen Tonnen. Im Jahr 2022 vergab Spanien Projekte mit Mitteln aus dem Next-Generation-EU in Höhe von insgesamt fast 26 Milliarden US-Dollar (24,2 Milliarden Euro).
Gelegenheiten
Um die Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Klimawandel und Wasserqualität anzugehen, müssen zunehmend in die hydraulische Infrastruktur investiert werden. Digitalisierung, Sanitärversorgung und Reinigung werden eine Verbesserung und Modernisierung des Wassermanagement- und des Aufbereitungssektors ermöglichen, um aktuelle Probleme wie Dürre und Verschwendung in einigen Sektoren wie der Landwirtschaft zu bewältigen. Ein besonderer Bereich, der digitalisiert werden muss, sind Wasseraufbereitungsanlagen, die die Wiederverwendung von gereinigtem Wasser für die Bewässerung ermöglichen. Eine bessere Verwaltung solcher Anlagen wird zu Wassereinsparungen und einer Verringerung der Einleitungen ins Meer führen.Der Einsatz von Automatisierungselementen und die Digitalisierung von Toren und Bewässerungssystemen sollten zu einer Verbesserung der Produktivität und der Ressourcennutzung sowie zur Modernisierung von Reservoirs führen, damit sie die Speicherung und Laminierung von Wasser während der Bewässerungsspitzenzeiten ermöglichen. Es ist wichtig, die potenziellen Innovationen bei Kläranlagen und den daraus erhältlichen Produkten und Nebenprodukten hervorzuheben, um Restwasser zu nutzen und Strom, Gas, Biokraftstoffe und Düngemittel zu erzeugen. Schließlich ist es möglich, mithilfe der Thermografie den Wasserstress zu bewerten und die Bewässerungseffizienz zu steuern, um so den Verlust dieser wertvollen Ressource zu kontrollieren.
Die zunehmende Trennung von wiederverwertbarem Abfall dürfte in den kommenden Jahren dazu beitragen, die Produktion und das Einkommen der Recyclingunternehmen zu steigern. Das Wachstum des Abfallrecyclingsektors betrug 2022 2,1 %. Seit 2020 schreibt die europäische Gesetzgebung vor, dass die Hälfte des Hausmülls wiederverwendet oder recycelt werden muss. Dieser Richtwert wird bis 2035 alle fünf Jahre um 5 % erhöht, was das weitere Wachstum des Sektors ankurbeln könnte. Für US-Unternehmen ergeben sich gute Chancen mit Lösungen, die dazu beitragen, das Abfallaufkommen zu reduzieren, alle wiederverwertbaren Abfälle zurückzugewinnen und den nicht verwertbaren Abfall umweltfreundlich zu beseitigen. Daher bietet der Ersatz von Technologien und Dienstleistungen einer linearen Wirtschaft, die auf der Produktion, dem Verbrauch und der Entsorgung von Abfällen basiert, durch eine Kreislaufwirtschaft, in der abfallhaltige Materialien wieder in den Produktionsprozess integriert werden, um neue Produkte oder Rohstoffe zu erzeugen, große Aussichten auf dem spanischen Markt.