Zum Parador de Arcos de la Frontera geht es hier...
Arcos de la Frontera und sein Parador
- Kapitel 1 - Betagtes und weißes Arcos
- Kapitel 2 - Der Parador des Vogts, des Vikars und andere Geschichten
- Kapitel 3 - Häuser und Straßen Aus Kalk und Stein
- Kapitel 4 - Küche der Meere und der Berge
- Kapitel 5 - Maurische und Weiße Dörfer
Betagtes und weißes Arcos
Stellt euch die flache, enge, lange, ansteigende, abfallende und wellige
Hochebene eines Gebirges vor; stellt weiße Häuschen darauf, und
uralte schwärzliche Häuser; macht, dass die eine und die andere
Flanke des Bergs gerade nach oben abgeschnitten sind, wie eine vorspringende
Mauer; legt an den Fuß dieser Mauer einen stillen Fluss,
langsam fließend, der die gelben Steine leckt... Und wenn ihr euch
dies alles vorgestellt habt, dann habt ihr eine blasse Ahnung davon,
was Arcos ist.
( Azorín )
Der Reisende wird es sofort bemerken: Diese Stadt, die Fernán Caballero „alt und weiß“ nennen wollte, ist all dies. Es ist, als habe ihre Geographie, mehr geträumt als real, ein spezielles Volk geschaffen, wo die Geschichte sich mit der Vorstellung ihrer Bewohner aus allen Zeiten vermischt und sich davon ernährt. Denn Arcos ist vor allem eine Legende.
Der Legende zufolge wurde die Stadt zu Zeiten der universellen Sintflut gegründet. Sie könnte demnach ursprünglich von König Brigo, einem Abkömmling Noahs, errichtet worden sein, etwa 2000 Jahre vor Christi und 400 Jahre nach der berühmten Flut. So steht im Stadtwappen von Arcos als schlagkräftiges Motto: „Rex Brigus Arcibrigam Fundavit. Alfons Sapiens a Mauris Restauravit“. („König Brigo gründete Arcos und Alfons der Weise erneuerte sie von den Mauren“).
Sicher ist, dass die ersten Spuren - prähistorische Steinäxte und Gefäße - die Behauptung zulassen, dass die ersten Einwohner aus der Bronzezeit kamen, und dass die Gegend bereits im Jahr 1100 vor Christi von phönizischen Völkern besiedelt war.
Seit uralter Zeit ist die Region bekannt für ihre reichen Erzlagerstätten, zumindest seit etwa 700 Jahren vor Christi: Blei, Kupfer, Eisen und vielleicht auch Gold und Silber waren offenbar im Überfluss vorhanden. Es gibt noch Bronzemünzen, die in dieser Gegend etwa 300 Jahre vor Christi geprägt wurden.
Die ersten Stadtmauern wurden während der römischen Herrschaft errichtet; von ihnen sind noch Überreste im Viertel von Competa erhalten, zusammen mit zahlreichen Inschriften. Auch Spuren der Westgoten finden sich hier.
Aber die Geschichte von Arcos ist vor allem eine Abfolge von Geschichten über das Kommen und Gehen von Mauren und Christen. Getauft von den Arabern war Medina Arcosch ein treuer und solider befestigter Platz für die Omayaden, seit Abd-al-Rahman die Halbinsel besetzt hielt (756). Ab dann erlebten diese steilen Straßen zahlreiche und verschiedenartige Abenteuer und weitere Wechselfälle aller Art. Mehrmals wurden sie von normannischen Piraten heimgesucht und geplündert, bis es Mohammed I. gelang, sie aus diesen Landen zu vertreiben; auch die Pest war hier zu Besuch, und die Stadt war Opfer der Bürgerkriege der Mauren untereinander.
Aber es sollten bessere Zeiten kommen, als sich Arcos um das Jahr 1000 in ein unabhängiges Taifat unter der Regierung der Ben Jazrum verwandelte; später wurde es Teil des Maurenreichs von Sevilla.
Der Platz wurde von Ferdinand III., dem Heiligen, zunächst übergangsweise für die christliche Sache gewonnen und von Alfons X., dem Weisen, definitiv erobert. Nach der Vertreibung der Mauren kamen aus Sevilla ein halbes Hundert Ritter zur Wiederbevölkerung der Stadt. Dies war um die Mitte des 13. Jahrhunderts.
Später im 15. Jahrhundert (1429) wurde der Ort von König Juan II. zur Grafschaft erhoben und Don Pedro Ponce de León „zur Verwaltung und guten Regierung“ übergeben. Nun kamen Zeiten der Kriege und des Ruhm: Alfons XI. gestand allen hier Geborenen oder Niedergelassenen für ihre wertvolle Überstützung bei der Schlacht von Salado den Titel eines Hidalgos zu; der Ort wurde von Heinrich IV. von Kastilien zur Stadt erhoben.
Zu Zeiten Philipps V. genoss Arcos bereits die Stadttitel “Fidelísima“ und “Muy noble y Muy Leal“ (Ergebenst, sehr edel und treu) in Anerkennung ihrer Dienste im Erbfolgekrieg. Im 18. Jahrhundert erlebten die Stadt und ihre Umgebung glanzvolle Zeiten der Kunst und der Kultur sowie wirtschaftlichen Wohlstand, größtenteils dank der intensiven Handelsaktivität, die von der Casa de la Contratación in Cádiz aus den Überseehandel zentralisierte.
Es waren Jahre des Friedens, der nur von den nicht wenigen Schrecken unterbrochen wurde, den die hier herumstreifenden Räuberbanden verursachten, wie zum Beispiel die von “Tragabuches“, dem schrecklichen, blutrünstigen und exzellenten “Torero”.
Der Parador des Vogts, des Vikars und andere Geschichten
„Eine Fontäne, eine sprudelnde Zisterne in der Wonne eines
Innenhofes: Es ist die erste Manifestation der Kultur des Wassers hier
in den Bergen, Kundgebung dieses Bedürfnisses der Sinne des
Arabers, der aus der Wüste kam“...
( Ritter Bonald )
Der Reisende muss wissen, dass dieser Parador sich nicht eines solch edlen Ursprungs rühmen kann wie andere: Seine Vergangenheit ist so ungewiss, dass kein Gelehrter sich traut, ihm ein uraltes Geschlecht zu garantieren. Wohl aber ist dieses Haus ein überraschender Aussichtspunkt, nicht nur wegen seiner dominierenden und überwältigenden Lage – unten der Guadalete und im Hintergrund beinahe das Meer - sondern vor allem auch wegen eines solch einzigartigen Standorts, dass er im Verlauf der Zeit zu Augen und Ohren von Geschichten, die Legenden sind, und von Legenden, die Geschichte sind, geworden ist. Wohin immer er auch blickt, der Besucher wird Geschichten, Legenden, Überreste von Zivilisationen und Kulturen finden, die niemals vollständig verloren gegangen sind: Unter diesem Felsen, der Guadalete, Zeuge von allem, von den ersten Phöniziern bis zum Rückeroberungsdrang des Don Rodrigo... Und gegenüber dem Eingang zum Parador, die Plaza del Cabildo, Jahrhunderte zuvor Plaza de Armas del Castillo, Schauplatz und obligater Durchgang zu allen Zeiten der Geschichte der Halbinsel: von Phöniziern, Römern, Westgoten... vor allem aber von Mauren und Christen. Nichtsdestoweniger war sie auch Zeuge sehr unterschiedlicher Generationen, Menschen, Geschmäcker und Stile, getrennt mehr durch die Zeit als durch die Sitten: Morisken, Goten, Renaissancemenschen, Zigeuner, Räuber und selbst Guerilleros der jüngsten Zeit, sie alle waren gewöhnliche Bewohner dieser Stadt, die sich von diesem Platz aus öffnet und ausbreitet. Von den Fenstern aus, die heute zu diesem Parador gehören, hat man die Plaza verwandelt gesehen in einen arabischen Markt, in eine mittelalterliche Spielbühne, sogar in eine Stierkampfarena... Die Fassade und der Turm der Kirche Santa María wurden Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert nach dem Einsturz infolge des zur traurigen Berühmtheit gewordenen „Erdbebens von Lissabon“ im Jahre 1755, das einen großen Teil von Arcos zerstörte.
Neben diesem Parador besteht noch die Burg, die den Herzögen von Arcos gehörte, wieder aufgebaut Mitte des 15. Jahrhunderts zur Regierungszeit Johann II. Heute Residenz der Markgrafen von Tamarón. Seinen Namen verdankt dieses Haus einem unbekannten Vogt, der hier zu unbestimmter Zeit von einem der Bewohner von Arcos gestellt wurde.Besser bekannt scheint dagegen, dass sich in diesen Mauern einst die Wohnstätte des Vikars González de Gamaza befand, eines sehr populären Klerikers, von allen “el Pa Gúzman“ genannt, der hier um 1917 starb.Aber die Geschichte reichert sich an, flattert und löst sich in Legende auf, vielleicht aufgeschrieben und versteckt in den geheimnisvollen Wassern des Flusses Guadalete, Zeuge und Hüter tausender von Geheimnissen. Im Folgenden eine Erzählung des einzigartigen und außergewöhnlichen Historikers und Gelehrten aus Arcos, Manuel Pérez Regordán.
In seiner „Legende von den Vögelchen“ erzählt der Historiker, dass einst König Alfons X., der Weise, die Stadt zurückerobern wollte. Dazu ersann der christliche und weise Monarch eine einfallsreiche Strategie angesichts der soliden und zahlreichen Verteidigung der Bewohner. Nachdem er die Stadt also zum Aushungern eingekesselt hatte, beschloss er, sich mit dem Heer an den Toren einzurichten und das Verhalten der Belagerer abzuwarten, die stolz waren und sich sicher fühlten angesichts eines solch uneinnehmbaren Ortes.
Nun konnte der König aber keinerlei defensive Absichten seitens der belagerten Sarazenen feststellen, außer der komischen und täglichen Gewohnheit, in der Abenddämmerung von der Burg aus einige kleine Steine zwischen die Bäume zu Füßen des Felsens zu werfen, was offenbar nur dazu führte, dass die Vögel, die in diesem Dickicht lebten, aufgeweckt und aufgescheucht wurden. Und so entschloss sich der Monarch nach vielen Grübeleien, ein merkwürdiges Experiment in die Tat umzusetzen: Er befahl seinen Kriegern, Vögel einzufangen, bis er genügend hatte, um seinen weisen Plan auszuführen.
In einem bestimmten Moment, als die Mauren die Kiesel herab warfen, was keinen anderen Sinn hatte als den, festzustellen, ob sich der Feind in der Nähe befand, ließen die Soldaten des christlichen Königs die Vögel frei, um somit jeglichen Verdacht der Mauren auf der Burg zu zerstreuen... So war es Alfons X. gelungen, Arcos mit mehr Intelligenz als Gewalt definitiv für die Sache der Christenheit zu erobern.
Vielleicht ist es wegen dieser Geschichten und vieler anderer Tatsachen und Legenden; und wegen seiner Menschen, und seiner Kunst... wegen all dessen und viel mehr, dass der Reisende sehr leicht entdecken kann, dass dieser Parador die spezielle Vorliebe vieler berühmter Reisender ist, die von hier aus, von diesem Aussichtspunkt, sich entschieden haben, die Seiten mit überraschenden Geschichten und Legenden von Mauren und Christen zu durchblättern.
Wie General De Gaulle, der in einem dieser Zimmer einen Teil seiner Memoiren schreiben wollte. Über ihn sagt man in Arcos: „Er kam hierher, schrieb, bestellte ein Bett nach seinen Maßen, und eines guten Tages war er verschwunden“...
Hier weilte auch Antonio “El bailarín", der hier im Jahre 73 „Der Dreispitz“ drehte und wegen Gotteslästerung im Gefängnis landete.
Berühmte Gäste waren auch José María Pemán, die Könige Juan Carlos und Sofía, C. Luca de Tena... Und nun der beliebte Stierkämpfer Jesulín de Ubrique, „der häufig zum Parador kommt, oft in Begleitung seiner Eltern“...
Häuser und Straßen aus Kalk und Stein
1. Rathausgebäude.
2. Castillo Ducal, ehemalige Residenz der Herzöge von Arcos.
3. Kirche Iglesia de Santa María de la Asunción, gotisch, Mudejar, 15. Jahrhundert.
4. Kirche Iglesia de San Pedro, gotischer Übergangsstil.
5. Konvent de la Encarnación, im 16. Jahrhundert als Spital gegründet.
6. Konvent de las Mercedarias: aus dem 12. Jahrhundert, mit Barockretabeln.
7. Konvent de San Agustín, aus dem 16. Jahrhundert
8. San Antonio Abad.
9. Palast des Grafen von Aguila.
10. Palast des Majorats.
11. Palast des Markgrafen von Torresoto.
12. Haus von Pedro de Gamaza.
13. Sevillanische Kacheln aus dem 12. Jahrhundert in der Calle Maldonado.
14. Tor Puerta de Matrera.
Küche der Meere und der Berge
„Das Schwein ist ein schmutziges Tier, sehr primitiv und sehr dumm, und es wohnt
im Dreck; sein Zeitvertreib ist der Schlamm, und sein Leben ist Schmutz“...
( Kommentar eines jüdischen Rabbis und Bewohners von Arcos )
Und dennoch bestehen viele Gerichte der Küche von Arcos aus Schwein und Fisch (aus dem nahen Meer und aus den Bergen des Binnenlandes). Ohne deswegen die zahlreichen Gerichte zu vergessen, die diese erstaunliche Landschaft hervorbringt, anbietet und anempfiehlt.Sollte der Reisende etwa hier herkommen, um seinen Magen mit “Pescaditos“ (kleine gebackene Fische) und Gazpachos zufrieden zu stellen, wird er angenehm eines Besseren belehrt werden. So groß sind Fülle, Abwechslungsreichtum und Fantasie der Gastronomie der Gegend, dass sie sich die Anerkennung und das Lob Alfons X., des Weisen, verdiente, als dieser bei seinen Eroberungen hier durchkam. Eine Küche, die das wundersame Resultat ihrer verschiedenen Naturprofile ist: das Meer und die Berge, die Flüsse und die Täler liefern ein exquisites Material, das in vielen Fällen nach den alt hergebrachten Traditionen der Mauren, Juden und Christen verarbeitet wird.
Und einige Braten, deren Herstellung geheim ist (man sagt, noch heute wird in einem Ort in der umliegenden Sierra Fleisch auf den Steinplatten zusammen gebraten, welche die Hirten nehmen, um dem Vieh Salz zu geben).Neben dem obligatorischen Repertoire an kalten Suppen (Gazpachos, Ajoblancos...) hält Arcos zahlreiche Überraschungen für den anspruchsvollsten Gaumen bereit: die Tagarninas (Golddistel), eine Waldpflanze, die dem Spargel recht ähnlich ist; Kohl, der in den Eintöpfen der Sierra nicht fehlen darf; Mangold, Spinat; die Alboronía, einen Eintopf aus weißen Bohnen mit Auberginen und vielen Dingen mehr.Während der Saison mangelt es an Gerichten vom Großwild aus den umliegenden Bergen, weder am gebratenen Stierschwanz noch am Braten vom Lamm aus irgendeinem Ort. Salmorejos (Brotkrumensuppe), Flamenquines (gefüllte Fleischröllchen, paniert und in Öl ausgebacken), Ollas Cortijeras (Eintöpfe auf Cortijero-Art).Auch möge der Reisende nicht vergessen, sich Platz für den Fisch aufzusparen, der sich nicht nur auf “pescaito“ besteht, den man aber auch in diesem Parador antreffen kann.
Es gibt auch Gerichte wie Zahnbrasse in Rota-Sauce, Angemachter Rogen, Hundshai, Venusmuscheln mit Spinat, Tortilla mit Garnelen...
Oder Krabben, Kaisergranat und Felsenaustern aus Sanlúcar... Schwertfisch Müllerin Art aus Arcos, Brasse “a la Puerca“. Käse und Wein, nicht viel, aber sehr gut. Vor allem der Ziegenkäse aus Grazalema; und die Weine aus Arcos. Der rote Viña Lucía und der weiße Tierra Blanca.
Auch die Arcenser können stolz auf ihre Süßspeisen sein: Feigen in Wein, Alfajores (Mandel-Nuss-Honig-Kuchen), Amarguillos de Grazalema (Mandelgebäck), Pestiños (knuspriges Honiggebäck), Turrón (Nussbonbons) nach Art von Cádiz.
Und noch hebt Arcos für den Reisenden die eine oder andere, weniger formale, aber nichtsdestoweniger schmackhafte gastronomische Alternative auf. Wenn Sie möchten, üben Sie sich einmal im “Tapeo" (Tapas-Essen): Verlieren Sie sich in der Stadt, zwischen Straßen und Gässchen, Bars oder Tavernen.
Jeder Ort ist gut geeignet, um die hervorragenden Happen zu probieren, die in einigen Lokalen “Engañifas“ genannt werden, aus iberischem Lendenstück, Paprikawurst, Blutwurst oder Schinken. Oder Tapas aus Hundshai, Tintenfischrogen...
Über all dies und vieles mehr erhalten Sie die beste Auskunft im Parador.
Maurische und Weiße Dörfer
Die der Pueblos Blancos ist eine der archetypischen Route durch die andalusische Volksarchitektur. Sie zieht sich bogenförmig vom Atlantik zum Mittelmeer über die Gegenden um die Sierras de Cádiz und die Serranía de Ronda. Die Anhöhen, Flanken und Steilwände bewirken, dass die Dörfer wie ein weißer Vorsprung, umarmt vom Grün der Pinien, Steineichen, Blautannen, Korkeichen... wirken. Dörfer, Weiß in Weiß, mit steilen und engen Straßen; und die gepflegten Innenhöfe, exquisit... Oder die Dächer, stets arabisch, und die Bogen, die die engen Straßen überspannen und die Fassaden verstreben; Zeichen ihrer einzigartigen Identität. Arcos, Grazalema, El Bosque, Zahara de la Sierra, Olvera, Setenil, Ronda.
Grazalema: Man nimmt an, dass das heutige Grazalema die römische Ansiedlung Lacidula war. Andere Forscher meinen, der Name leite sich von Ben Zalama ab, dem Wesir von Córdoba, der den Ort wieder aufbauen ließ. Er wurde von Rodrigo Ponce de León, Herzog von Arcos und Markgraf von Cádiz, erobert. Grazalema gehört zu den schönsten Dörfern dieser Sierra. Mit seinem herrlichen Sommerklima ist es ein idealer Ort zum Verbringen der Sommerferien. Herausragend die Kirche Iglesia de Nuestra Señora de la Aurora.
El Bosque: Gelegen innerhalb der Eingangszone zur Sierra de Grazalema verdankt der Ort seine Gründung den Dienern des Herzogs von Arcos. Die Herzöge besaßen hier den Palacio de Marchenilla, den sie zeitweise bewohnten. Die französische Invasion machte es möglich, dass die Bewohner ihren Mut bei der Verteidigung ihres Dorfes zeigen konnten. 1815 gewährte Ferdinand VII. ihm den Titel einer Stadt. Herausragend die Kirche Iglesia de Santa María de Guadalupe und die Stierkampfarena.
Zahara de la Sierra: Manche Historiker lassen sie aus dem von Plinius zitierten alten Regia entstehen; andere glauben, es sei die ehemalige keltiberische Ansiedlung, welche die Römer Lastigi nannten. In jedem Falle handelt es sich um eine der ehemals besten Befestigungen Andalusiens. Man sollte es nicht versäumen, die Pfarrkirche, die Kapelle San Juan de Letrán und das Gemeindearchiv zu besichtigen.
Olvera: Sein arabisches Kastell auf einem Felsen, der die Stadt dominiert, ist zweifellos der Held aller kriegerischen Ereignisse, die hier stattgefunden haben. Mit seinem unregelmäßigen Grundriss in Form eines gleichschenkligen Dreiecks stammt es aus dem 12. Jahrhundert.
Setenil: 1484 nahm Ferdinand der Katholische Setenil nach einer 15-tägigen Belagerung ein. Seine Pfarr- und Gemeindearchive stellen einen wahren bibliographischen Schatz Andalusiens dar.
Ronda: Die berühmte, hochmütige und traumhafte Stadt Ronda liegt im Zentrum der Serranía, die ihren Namen trägt. Erbaut in einer Höhe von 750 m zu beiden Seiten eines 100 m tiefen steilen Tals bietet es eine unvergleichliche Aussicht. Der Romantizismus, das Banditentum und die Stierkämpferkunst haben aus ihrer Geschichte eine Legende werden lassen.
Jerez de la Frontera
Allgemein anerkannt wegen seiner Weine, seiner Pferde, seiner Kampfstierzucht, und weil es die Wiege des Flamencogesangs ist.
Unter seinen Monumenten ragt der ummauerte Almohadenplatz heraus (12. Jahrhundert, mit asymmetrischen Türmen). Ein Alcázar (Festung) aus dem 12. Jahrhundert, in dem die arabischen
Bäder erhalten sind. Die fünfschiffige gotische Kathedrale mit Kreuzrippengewölben. Die Kirche Iglesia de San Dionisio im Mudejarstil, errichtet über einer ehemaligen Moschee. Die
Kirche Iglesia de San Miguel gehört zu den auffälligsten Sehenswürdigkeiten von Jerez. Isabellinische Gotik (16. Jh.).Vier Kilometer vom Ortszentrum entfernt befindet sich die Kartause, das bezeichnendste
Monument von Jerez. Mit dem Bau begann man 1478, die Arbeiten zogen sich aber bis ins 16. und 17. Jahrhundert, daher die Kombination verschiedener Stilrichtungen. Das Portal ist lombardisch geprägt, das
Innere gotisch mit Details aus der Renaissance, die Fassade ist barock. Sie gehört zu den wenigen Kartausen Spaniens, die immer noch die Funktion erfüllen, für die sie einst gegründet wurden: die
Ordensmönche zu beherbergen. Für die Museumsfreunde bieten sich das Archäologische Museum und ein Uhrenmuseum mit über 300 Exponaten an. Weinliebhabern sei gesagt, dass die Bodegas in Jerez sich
auf ihren Besuch freuen.
Die Bilder, Grafiken und Texte in dieser Parador- / Ortsbeschreibung stammen von unten genannten Autoren, bei denen wir uns recht herzlich bedanken möchten. |
Bildmaterial:
PARADORES DE TURISMO DE ESPAÑA, S.A.
Videomaterial:
PARADORES DE TURISMO DE ESPAÑA, S.A.
Texte:
Miguel Garcia Sanchez
Zeichnungen:
Fernando Aznar